Menschen, die sich als weiblich identifizieren (das vereinsinterne Verständnis von Geschlecht ist nicht binär) und in untragbaren (Wohn-)Verhältnissen leben, ihre Wohnung verlieren oder bereits verloren haben. Für Frauen, deren Lebensumstände ein eigenständiges Wohnen derzeit nicht ermöglichen und die durch eine längerfristige intensive Betreuung und Unterstützung (wieder) Stabilität erreichen wollen.
Voraussetzungen:Im Mütter*-Kinder-Bereich liegt der Fokus auf dem Wohlbefinden der Kinder- und Jugendlichen, die im Betreuten Wohnen leben. Es wird gleichermaßen bei der Stärkung der Frauen* in ihrer Rolle als Mütter* angesetzt, wie bei der Entwicklungsförderung und der psycho-sozialen Entlastung der Kinder und Jugendlichen. Bei den Müttern* wird der Fokus auf die Beratung bzw. die Arbeit auf Erwachsenen-Ebene gelegt, während in der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen das Ermöglichen von altersgerechten Aktivitäten und das Erleben von verlässlichen Beziehungsangeboten im Zentrum steht.
Adamgasse 4/3, 6020 Innsbruck
Mobil: +43-664-73121094 oder
+43-660-1597303
Fax: +43-512-562477-4
Erreichbar von Montag bis Freitag