Sie sind von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen, bzw. suchen Rat und Unterstützung zum Thema Existenzsicherung? Kontaktieren Sie unser Team der Beratungsstelle in Innsbruck: +43 512 56 24 77
Sie sind von Gewalt bedroht oder betroffen? Kontaktieren Sie unser Team des Frauenhauses: +43 512 20 95 09
Obdach- bzw. Wohnungslosigkeit! Ein Problem, das zwar nicht Alle betrifft, dennoch regelmäßig wiederkehrend den Meisten begegnet.
Wie viele Obdach- bzw. Wohnungslose gibt es in Innsbruck?
Ist das Problem vielleicht gar kein Problem?
Daren Ranalter (Hausleiter Alexihaus, ISD), Julia Schratz (GF Lilawohnt, Innsbruck) und Lukas Kerschbaumer (Professor am MCI, Innsbruck) geben einen bewegenden Einblick in jene Szene, die sich in der Wahrnehmung oft unterhalb des öffentlichen Radars bewegt.
Im Oktober 2025 findet eine umfangreiche europaweite statistische Erhebung der von Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen statt. Innsbruck macht erstmalig mit.
Nur wenn Sie das Feld mit * ausfüllen, kann das Formular versendet werden.
Schwangerschaft verhindern?
Du willst nicht schwanger werden?
Du willst mehr über Verhütung wissen?
Verhütung ist für dich zu teuer?
Du brauchst Unterstützung, um Spirale oder Hormonimplantat zu bezahlen?
Gewalt gegen Frauen* kann nur beendet werden, wenn alle mitmachen. Mit der Kampagne „Nur nicht blenden lassen“ gibt lilawohnt den Bürgermeister*innen des Bezirks Schwaz Handlungstools in die Hand.
Der Sozialpolitische Arbeitskreis Tirol wird 40!
Auftakt im Jubiläumsjahr unter dem Motto „Mieten essen Leben auf“ machen ein Wandbild sowie am 7. Mai 2025 ein Vortag mit Christoph Reinprecht um 18:30 Uhr in der Stadtbibliothek in Innsbruck.
Podiumsdiskussion zu Geschlechterrollen und Gewaltprävention im Wandel. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion rund um den Weltfrauentag mit anschließender Q&A-Möglichkeit mit dem Publikum!
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März organisiert der Club Alpbach Tirol am 12. März 2025 um 19:00 Uhr im Raum „Extra“ im Haus der Begegnung ein Gespräch zum Thema Geschlechterrollen und ihren Einfluss auf Gewalt.
Andrea Hohenegger, stellvertretende Leiterin der Opferschutzgruppe der Universitätsklinik Innsbruck, sowie Julia Schratz, Geschäftsführerin von „lilawohnt“, Frauen*haus und Beratungsstelle, werden gemeinsam über die Unterschiede zwischen Ideal und Realität von Geschlechterrollen diskutieren und mögliche Lösungsansätze zur Gewaltprävention erörtern. Herdprämie oder toxic masculinity: Was bedeuten diese Schlagworte überhaupt, und können Rollenbilder auch Gleichberechtigung fördern?
12. März 2025, 19 Uhr im Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck. Anmeldung bis 11.3.2025
lilawohnt begrüßt den Vorstoß der Stadt Innsbruck mit dem Beschluss der Homeless Bill of Rights. Und wir freuen uns im Beteiligungsprozess aktiv an den Verbesserungen für Menschen in Innsbruck mitzuwirken.