lilawohnt

10. Juni 2022:

SommerLernAbenteuer: Nur noch 4 Plätze frei!

Erforsche mit uns von 1. bis 26. August 2022 die Welt und das Weltall!
Jeweils Montag bis Freitag, inklusive Mittagessen im Eltern-Kind-Zentrum, Amraserstraße 5.
Schnell anmelden bei Andrea Walter, Tel +43-664-73121096, .

SommerLernAbenteuer „Wir erforschen unsere Welt und das Weltall“

05. Juli 2021

„Die Bereitschaft zu helfen war in der Pandemie enorm“

… sind sich die Geschäftsführerin des Vereins DOWAS für Frauen und der Geschäftsführer des Vereins für Obdachlose einig und streuen damit der Tiroler Bevölkerung Rosen. Mehr dazu im Artikel »

TT-Artikel über die große Hilfsbereitschaft der Bevölkerung während der Corona-Pandemie
Zum Vergrößern Bild anklicken

01. Juni bis 28. September 2021:

Spielespaß für Groß und Klein – Beratung für Familien

Jeden Dienstag bei Schönwetter von 15 bis 18 Uhr an verschiedenen Innsbrucker Plätzen:
DDr. Alois-Lugger-Platz, Innpromenade/General-Eccher-Straße, Spielplatz am Lohbach, Tivoli Spielplatz – Eintritt frei!
Termine und Details: auf dem Veranstaltungsplakat (PDF, 500 kB)

-Spielespaß für Groß und Klein, Beratung für Familien

02. Mai 2021

Unser Tätigkeitsbericht ist online!

Unser Tätigkeitsbericht 2020 ist nun online verfügbar – mit vielfältigem, informativem Inhalt und in der Druckversion auch als Plakat verwendbarer Titelseite.
Die Tätigkeitsberichte der vergangenen Jahre haben wir hier zum Download bereitgestellt.

Titelseite des Tätigkeitsberichts 2020 des DOWAS für Frauen

17. April 2021

„Dowas für Frauen bekommt neue Räume“

Eine der Einrichtungen von DOWAS für Frauen, die Wohngemeinschaft, war viele Jahre lang im Westen Innsbrucks, ab Ende April wird ein Haus im Stadtteil Amras bezogen. Die Pandemie verschärfte die Situation für viele Frauen zusätzlich. Artikel von ORF Tirol lesen »

ORF Tirol-Artikel über die neue WG für Obdachlose

16. April 2021

„Neue WG für Obdachlose“

Die Sozialpädagogische Wohngemeinschaft des Vereins DOWAS für Frauen hat einen neuen Standort in der Mösslgasse 7 in 6020 Innsbruck.

TT-Artikel über die neue WG für Obdachlose
Zum Vergrößern Bild anklicken

16. April 2021

„In der Not: Wer kann helfen?“

„Frauen haben es in vielen Bereichen des Lebens noch immer viel schwerer als Männer. Wir freuen uns sehr über jede Frau, die sich bei uns Hilfe holt“, so Julia Schratz. Mehr dazu in folgendem Artikel.

„Julia Schratz in der Zeitschrift „fidelis“ der Sozialen Dienste der Kapuziner über die Lebenssituationen von Frauen in Innsbruck

15. April 2021

„Sozialpädagogische Wohngemeinschaft des Vereins DOWAS für Frauen bekommt neue Räumlichkeiten“

„Die Übergangswohnplätze für Frauen und Kinder, wie jene in unserer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft, stellen ein zentrales Angebot dar, damit Frauen aus prekären Lebensverhältnissen herauskommen können“, berichtet Julia Schratz beim Lokalaugenschein mit LRin Fischer. Mehr dazu in diesem Artikel.

Bezirksblatt Innsbruck über die neue WG für Obdachlose

02. April 2021

Wir erforschen unsere Welt und das Weltall

Das SommerLernAbenteuer für Volksschulkinder von 2. bis 27. August 2021.
Die Anmeldung ist ab sofort per E-Mail oder telefonisch möglich. Details siehe Infoflyer (PDF, 300 kB)

SommerLernAbenteuer August 2021

März 2021

Hygieneartikel-Sammelaktion für wohnungslose Frauen

Mehr dazu im verlinkten Artikel von Innsbruck Informiert 4/2021.

v.l.n.r.: DOWAS-Geschäftsführerin Julia Schratz, Stadträtin Elisabeth Mayr, UN-Friedenssoldaten. Foto: © A. Klingler
Foto: © A. Klingler

05. Februar 2021

„Schluss mit Gewaltverbrechen gegen Mädchen und Frauen im Namen der Tradition“

Frauenlandesrätin Fischers Statement anlässlich des Internationalen Tags gegen weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation – FGM):
„Die traditionelle Beschneidung von Mädchen und Frauen zählt zu den schwersten Menschenrechtsverletzungen überhaupt“.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (Unicef) beziffert die Zahl an Mädchen und Frauen, die Opfer dieser grausamen Tradition wurden, mit weltweit etwa 150 Millionen. Zum ganzen Artikel »

Landesrätin Gabriele Fischer, Foto: © Land Tirol/G. Berger
Foto: © Land Tirol/G. Berger

01. Jänner 2021

DOWAS für Frauen im Integrationskalender des Landes Tirol

Der Tiroler Integrationskalender 2021 steht unter dem Motto „Integration tut gut“. Auf der Rückseite des Kalenders berichtet die Zeitung „Fremd? Heimat Tirol“ über aktuelle Beispiele gelingender Integration und informiert über wichtige Projekte und Einrichtungen, wie zum Beispiel „Wir erwandern Innsbruck“ zur Lebensraumerweiterung und soziokulturellen Teilhabe der Bewohnerinnen des DOWAS für Frauen.
Zum Integrationskalender »

Integrationskalender des Landes Tirol zum Thema „Integration tut gut“

03. Dezember 2020

„Das unternehmerische Selbst, feministische Soziale Arbeit & wohnungslose Frauen“

In der Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in Österreich hat Sozialarbeiterin Karin Vetter, BA einen spannenden Beitrag veröffentlicht:
„Das unternehmerische Selbst, feministische Soziale Arbeit & wohnungslose Frauen“. Aus: Soziale Arbeit in Österreich (SIÖ): Fachzeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung & Politik. Ausgabe 1/20.
(PDF, 4 MB)

Fachartikel über „Das unternehmerische Selbst, feministische Soziale Arbeit & wohnungslose Frauen“
Zum Artikel: Bild anklicken

23. November 2020

„Abtreibung in Tirol: Nur ein Arzt traut sich, für 170.000 Frauen da zu sein“

„In Tirol leben etwa 170.000 Frauen und Mädchen im gebärfähigen Alter. Bei einer ungewollten Schwangerschaft steht ihnen im Bundesland ein einziger Gynäkologe für eine Abtreibung zur Verfügung. Der Gesundheitslandesrat, die Tirol Kliniken und die Ärztekammer sehen keinen Handlungsbedarf.“ – berichtet www.moment.at.

Katrin Marth, Sozialarbeiterin* in der Beratungsstelle erläutert im Artikel Fakten zum Aktionskomitee Schwangerschaftsabbruch.

 „Wer in Tirol ungewollt schwanger ist, kann sich genau an einen einzigen Arzt wenden.
Zum Artikel: Bild anklicken

27. Oktober 2020

Julia Schratz über die Lebenssituationen von Frauen in Innsbruck

„Etwa 300 Frauen sind in Innsbruck als wohnungslos gemeldet, und 60 bis 70 Frauen haben ihre Postadresse bei uns. Man muss sich überlegen, was das für die Würde der Menschen heißt.“ – Julia Schratz im Interview mit der „Tirolerin“.

 „Tirolerin Oktober 2020 - Menschen: Julia Schratz über die Lebenssituationen von Frauen in Innsbruck
Zum Artikel: Bild anklicken

07. September 2020

Frauen, reden wir über uns!

Julia Schratz macht mit vier Ideen Mut zum über sich und mit anderen Frauen Sprechen. Erschienen in FrauenStärken, der Zeitschrift der Frauen in der Diözese Innsbruck. Die Ausgabe trägt den Titel „Influencerinnen“.

 „FrauenStärken – Influencerin“ 2020/3 – Zeitschrift für Frauen der Diözese Innsbruck
Zum Artikel: Bild anklicken

02. September 2020

Recht auf Wohnen und Unterstützung in der Not

Seit über 30 Jahren setzen wir uns für Frauen und ihre Kinder in existenziellen Not­situationen ein und bieten in der Wohn­gemeinschaft und in betreuten Wohnungen Wohn­plätze an. Sozial­arbeiterin Katrin Marth berichtet aus dem beruf­lichen Alltag, gemeinsam mit einer Bewohnerin der sozial­pädagogischen Wohn­gemeinschaft, in der aktuellen Ausgabe der Innsbrucker Straßen­zeitung 20er.

20er-Artikel über die aktuelle Wohnungsnot
Zum Vergrößern Bild anklicken

15. April 2020

Interview auf Radio Freirad 105.9

Patrizia Dorn aus dem Team der Beratungsstelle des DOWAS für Frauen spricht gemeinsam mit Gabi Plattner vom Frauenhaus Tirol und Katharina Hölbing von Frauen gegen VerGEWALTigung zu Häusliche und sexualisierte Gewalt: Beratung in Zeiten von COVID-19 in der Radiosendung „das mensch. gender_queer on air“. Zum Nachhören auf cba.fro.at »

das mensch. gender_queer on air – Freirad 105.9

03. Februar 2020

Queere Frauen* und Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit

Am 2. Februar 2020 war das DOWAS für Frauen bei der Veranstaltung der Projektgruppe „Bewusst sein für Frauen*rechte“ zum Thema „Queere Frauen* und Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit“ präsent.
Im Zuge des Fachvortrags von Dr.in Karin Schönpflug und des Podium­gesprächs entstand die Frage nach der Einbindung von queeren Personen in geschlechtsspezifische Einrichtungen. Mit dieser wichtigen Frage setzt sich das DOWAS für Frauen seit geraumer Zeit auseinander und befindet sich derzeit in der Ausarbeitung eines Konzeptes dazu.
Zusätzlich wurde ein Video rund um das Thema „Intersektionale Diskriminierung von Frauen* am Wohnungsmarkt in Innsbruck“ präsentiert. Dazu führten Studierende im Rahmen des Projektes Interviews mit Wohnungsloseneinrichtungen in Innsbruck (BARWO-VfO, Frauenhaus Tirol, DOWAS für Frauen), darunter eine Mitarbeiterin aus der Beratungsstelle des DOWAS für Frauen. Auszüge daraus flossen in dieses toll gemachte Video.


Video „Intersektionale Diskriminierung von Frauen* am Wohnungsmarkt in Innsbruck“

24. August 2020

Geheime Schriften und spielerisches Lernen
Sommerlernen von DOWAS für Frauen macht Mut für den Schulstart

„Wie viele Fehler hast du?“, fragt Sam. „Immer neue!“, ruft Erik lachend auf und wirft seinen Kopf in den Nacken. Die beiden zehnjährigen Jungen sitzen auf Kinderholzstühlen und haben sichtlich Freude beim Lesen ihrer Texte. Darauf zielt das Lernprojekt des Vereins DOWAS für Frauen ab. Kindern, die sich aus verschiedenen Gründen nicht so leicht mit dem Lernen tun, im Sommer Mut für den Schulstart zu machen. „Besonders durch die Corona Zeit hat sich gezeigt, wer zuhause wenig Förderung und Unterstützung bekommt, verliert den Anschluss noch mehr“, erklärt Julia Schratz, Geschäftsführerin des Vereins DOWAS für Frauen.

TT-Artikel über das DOWAS-SommerLernProjekt
Zum Vergrößern Bild anklicken

19. August 2020

Telfer Grüne sammeln Spenden für DOWAS für Frauen

Am 8. März machte die Ortsgruppe der Telfer Grünen mit einem spannenden Coup sichtbar, wie ungleich Männer und Frauen häufig repräsentiert sind. Die 39 der insgesamt 40 Straßenschilder, die nach Männern benannt sind, wurden mit Frauennamen überhängt. Das einzige weibliche Straßenschild erhielt für den einen Tag den Namen eines Mannes. Im Anschluss wurden die Straßenschilder verkauft und die Einnahmen zur Gänze an DOWAS für Frauen gespendet. Wir bedanken uns für die Initiative und die Spende.

Zum Bericht der Bezirksblätter

Spende an das DOWAS für Frauen

14. August 2020

Neues Lernangebot: Lernen für Volksschulkinder

Ab 18.09.2020 bietet das DOWAS für Frauen jeden Freitag von 14 bis 16 Uhr im Stadtteilzentrum Wilten ein Lernprojekt für Volksschulkinder von einkommens­schwachen Eltern an.
Das kostenlose Angebot richtet sich an Volks­schulkinder

  • mit Lernschwierigkeiten
  • mit Unterstüt­zungs­bedarf in Lesen, Schreiben, Rechnen
  • mit geringen familiären Unter­stüt­zungs­mög­lich­keiten
  • mit Sprachbarrieren.

Alle Details zu diesem Lernangebot vom DOWAS für Frauen finden Sie auf dem Infoflyer (PDF, 110 kB)

SommerLernProjekt für Volksschulkinder

03. Juli 2020

Aufforderung zu Solidarität und Einmischung

Sexismus ist allgegenwärtig. Sehr lange schon und immer noch. Öffentliche sexistische Äußerungen sind Zeichen für patriarchale Machtstrukturen. Sexismus muss benannt und kritisiert werden. Wir müssen darüber reden, um etwas dagegen unternehmen zu können! Insgesamt 15 Tiroler Frauen­einrichtungen setzen sich dafür ein, Sexismus in Tirol zum zentralen Thema zu machen.
Presseaussendung im Detail (PDF, 100 KB)

Aufruf zum Dialog über Sexismus
Zum Vergrößern Bild anklicken

25. Mai 2020

Der Bedarf nach Mindestsicherung steigt

Der Sozialpolitische Arbeitskreis Tirol (SPAK), dem DOWAS für Frauen angehört, zeigt die Relevanz von Mindestsicherung auf. In unserer Beratungsstelle informieren wir über den Rechtsanspruch auf Mindestsicherung, die erforderlichen Kriterien und unterstützen beim Antrag.
Weitere Informationen: www.mindestsicherungtirol.at

mindestsicherung-corona
Zum Vergrößern Bild anklicken

13. Mai 2020

Lernen für Volksschulkinder

1. und 2. Klasse Volksschule: 27. Juli bis 7. August 2020
3. und 4. Klasse Volksschule: 17. August bis 28. August 2020

Alle Details zu dem Sommer-Lernangebot bei DOWAS für Frauen finden Sie auf dem Infoflyer (PDF, 110 kB)

SommerLernProjekt für Volksschulkinder

28. März 2020

„Wie zuhause bleiben, ohne ein Zuhause?“

Wie sich die Corona-Krise auf wohnungslose Frauen und ihre Kinder auswirkt. Artikel in der Tiroler Tageszeitung vom 28. März 2020.

corona-krise
Zum Vergrößern Bild anklicken
Zum Vergrößern Bild anklicken

26. März 2020

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2019

Der DOWAS für Frauen Tätigkeitsbericht liefert Einblicke in ein intensives Jahr 2019.

Welches Engagement hat der Verein im vergangenen Jahr für Frauen und Kinder in existenzieller Not aufgebracht?
Mit welchen innovativen Aktionen haben die Mitarbeiter*innen des DOWAS für Frauen sich gegen Benachteiligung von wohnungslosen Frauen und ihren Kindern eingesetzt?
Welche Entwicklungen gab es 2019; welche Veränderungen?
Darüber hinaus liefert der Bericht aktuelle Zahlen was Frauen und Wohnungslosigkeit in Innsbruck und Tirol angeht.

Das DOWAS für Frauen wirkt. Und das seit vielen Jahren. Viel Freude beim Lesen. Tätigkeitsbericht 2019 herunterladen (PDF, 1,5 MB)

Titelblatt des Tätigkeitsberichts 2019

Februar 2020

„Mein Leben war ein Auf und Ab“

Betrag zu betreutem Wohnen in der Tiroler Landeszeitung vom Februar 2020 zum Downloaden (PDF, ˜350 KB)

Artikel zum Thema Betreutes Wohnen in der Tiroler Landeszeitung vom Februar 2020

30. Oktober 2019

Neues Lernangebot: Lernen für Volksschulkinder

Ab 8.11.2019 bietet das DOWAS für Frauen jeden Freitag von 15–17 Uhr im Stadtteilzentrum Wilten ein Lernprojekt für Volksschulkinder von einkommensschwachen Eltern an.

Das kostenlose Angebot richtet sich an Volksschulkinder

  • mit Lernschwierigkeiten
  • mit Unterstützungsbedarf in Lesen, Schreiben, Rechnen
  • mit geringen familiären Unterstützungsmöglichkeiten
  • mit Sprachbarrieren.

Plakat „Lernen für Volksschulkinder“

11. Juli 2019

Sommerlernprojekt 2019

Podcasts: Aus dem echten Leben – Weil doch ALLE etwas zu sagen haben

Was bedeutet für dich ein gutes Leben? Was stellt „Wohnen“ für dich dar? Wie bist du eingebunden in die Gesellschaft und wie siehst du die Zusammenarbeit von Klient*innen und Sozialarbeiter*innen? Neben diesen Fragen sprechen Hanna, Manu, Michelle, Sebastian und Stefan u.a. über die Mindestsicherung, Vorurteile, den öffentlichen Raum und den Innsbrucker Wohnungsmarkt.

Susanne Schwärzler, Mitarbeiterin des DOWAS für Frauen, hat im Rahmen ihres Masterprojektes einen Workshop entwickelt. Von Exklusion betroffene, Sozialarbeitsstudierende und ein Sozialarbeiter tauschen sich über ihre Lebensrealitäten aus. Daraus entstanden sind 17 Podcasts, in denen persönliche Erfahrungen und Sichtweisen, strukturelle Rahmenbedingungen und sozialwissenschaftliche Theorien Platz finden.

Themen über das echte Leben – kurzweilig verpackt in Podcasts zum Anhören.

Inklusive Podcasts

25. Juni 2019

DOWAS für Frauen auf Facebook

Auch uns gibt es jetzt auf Social Media

Um weitere Zielgruppen zu erreichen und Informationen noch besser zu verbreiten, nutzen wir das Netzwerk von Facebook. Bitte abonnieren, liken und teilen! DOWAS für Frauen auf Facebook

DOWAS für Frauen auf Facebook

06. Juni 2019

Sommerlernprojekt 2019

Lernen für Volksschulkinder von 29. Juli bis 31. August 2019:

Organisiert vom DOWAS für Frauen für Kinder aller vier Volksschulklassen – Anmeldung bei Andrea Walter von der Beratungsstelle DOWAS für Frauen, E-Mail: , Tel. +43 664 73120196.

Sommerlernprojekt 2019

22. Mai 2019

Spiel des Lebens

Wir starten nicht mit den selben Vorausset­zungen ins Leben.

Ausbildung, Geschlecht, Herkunft, Einkommen und Besitz prägen wesentlich unseren weiteren Weg und beeinflussen fast alle Entscheidungen, die wir treffen. Je weniger privilegiert die Ausgangsposition ist, in die wir geboren sind, desto mehr müssen wir uns nach den Vorgaben und Regeln richten, die zum Erhalt der knapp bemessenen Wohn- und Lebens­haltungskosten vor­gegeben werden.
Auch bei hohem Enga­gement ist es schwierig, die eigene Position im Spiel des Lebens zu ver­ändern.

Spiel des Lebens

14. April 2019

Kinder – Verlierer in der Gesellschaft

Zum TT-Artikel „Sozialhilfe-Zwist mit Hörl-Angebot“ vom 25.3.2019

Wir gehen davon aus, dass allein in Tirol an die 3.000 Kinder von diesen Verschärfunge betroffen sein werden. Wir teilen somit die Einschätzung von Landesrätin Gabriele Fischer, dass die Sozialhilfe Neu nur Verlierer*innen produzieren wird.

Leserbrief zum TT-Artikel „Sozialhilfe-Zwist mit Hörl-Angebot“ vom 25.3.2019

14. April 2019

Das letzte Netz vor dem Fall

Warum mit dem neuen Sozialhilfegesetz letztendlich alle in der Gesellschaft verlieren werden.

Es braucht ein Gesetz, das ein Leben in Würde sichert. Das können wir uns leisten.

Brief an Tirol des Bündnis gegen Armut und Wohnungsnot

4. April 2019

Gewalt ist oft versteckt

Leider kein Aprilscherz: Noch immer ist jede 5. Frau von Gewalt betroffen. 40 Mitgliedseinrichtungen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen trafen sich daher Anfang April in Graz zu einem Plenum. Sie fordern zum einen die bessere Absicherung ihrer Einrichtungen, zum anderen die Einbeziehung von Männerberatungsstellen bei der Gewaltprävention und insgesamt mehr Sensibilisierung zum Thema Gewalt.

Vollständigen Presseaussendungstext downloaden.

Presseaussendung der Frauen- und Mädchenberatungsstellen Österreich
Foto: Josef Nedl

Initiative gegen Genitalverstümmelung – in Österreich ca. 8.000 Frauen betroffen

Weltweit sind ca. 200 Million Frauen von weiblicher Genitalverstümmelung (FGM) betroffen – 8.000 Frauen in Österreich leben mit diesem Schicksal. Eine dieser Frauen ist unsere Mitarbeiterin Hirsi Zaynab. Sie spricht im Interview mit dem Fernsehsender Puls 4 über ihr berührendes Schicksal und ihren Einsatz für Aufklärung und Bekämpfung von weiblicher Genitalbeschneidung.

Zum Puls 4-Bericht über Genitalverstümmelung.

Genitalverstümmelung in Österreich und Weltweit

14. Februar 2019, 1400–1430 Uhr, Innsbruck/Annasäule

One Billion Rising

Jede dritte Frau weltweit war bereits Opfer von Gewalt, wurde geschlagen, zu sexuellem Kontakt gezwungen, vergewaltigt oder in anderer Form misshandelt. Jede dritte Frau – das sind eine Milliarde Frauen.
Am 14. Februar sind auch heuer wieder eine Milliarde Frauen und Männer auf der ganzen Welt eingeladen, aufzustehen, um das Ende dieser Gewalt zu fordern.

RISE! RESIST! UNITE!

Wir zeigen unsere kollektive Stärke und unsere globale Solidarität über alle Grenzen hinweg und tanzen gemeinsam gegen Gewalt. Zeig auch Du der Welt, wie EINE MILLIARDE aussieht. Am 14. Februar sieht sie aus wie eine REVOLUTION.

Eine Aktion der Feministischen FrauenLesbenVernetzung Tirol.

One Billion Rising 2019

10. Jänner 2019

Zum Entwurf des Bundesgesetzes betreffend Grundsätze für die Sozialhilfe (Sozialhilfe-Grundsatzgesetz) sowie des Bundesgesetzes betreffend die bundesweite Gesamtstatistik über Leistungen der Sozialhilfe (Sozialhilfe-Statistikgesetz)

Gemeinsam mit unseren Kolleginnen des Frauenhaus Tirol hat das DOWAS für Frauen eine Stellungnahme verfasst.

Unsere Ausführungen konzentrieren sich auf die Auswirkungen auf Frauen und Kinder, die von Gewalt bedroht und betroffen sind und auf die Auswirkungen auf Frauen und Kinder, die von Wohnungslosigkeit und Armut betroffen sind. Würde das Gesetz in dieser Form beschlossen werden, würde dies einen Rückschritt in die Zeit vor der Erlassung von Sozialhilfegesetzen in den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts bedeuten und die Produktion von strukturellen Abhängigkeitsverhältnissen deutlich verschärfen. Dies wiederum hätte fatale Folgen für unsere Klient*innen.

Insgesamt ist der Entwurf in seiner Gesamtheit abzulehnen. Ein Gesetz, das menschenwürdiges Leben sichern und existenzsichernde Maßnahmen sowie das Ziel einer funktionierenden Gesellschaft erreichen will, muss grundlegend anders verfasst sein!

Lesen Sie die hier die vollständige Stellungnahme im Originalwortlaut. (PDF, 400 Kb)

Presseaussendung der Frauen- und Mädchenberatungsstellen Österreich
Foto: Josef Nedl

25. November – 10. Dezember 2018

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Am 25. November starten die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Es handelt sich um eine jährlich stattfindende internationale Kampagne, die von 25. November bis 10. Dezember 2018, dem internationalen Tag für Menschenrechte, stattfindet. Im Rahmen dessen wird es zahlreiche Veranstaltungen geben, die auf das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen weltweit aber auch im eigenen Umfeld aufmerksam machen.
Zur Veranstaltungsübersicht

01.–10. Oktober 2018

Eintragungswoche für das Frauen*Volksbegehren 2.0

Bereits vor 20 Jahren haben sich fast 650.000 Menschen mit einer Unterschrift für die Gleichstellung von Frauen* in Österreich stark gemacht. Passiert ist seither wenig bis nichts.
Doch von nichts kommt nichts, daher schreiten wir erneut zur Tat und fordern Gleichstellung für eine fruchtbare Zukunft in Österreich. Die Forderungen des Frauen*Volksbegehrens als PDF

Mehr Informationen gibt es auf frauenvolksbegehren.at

Frauen*Volksbegehren 2.0

03. Juli – 20. August 2018

Sommerlernprojekt

Sommerlernprojekt für Volksschulkinder der 1. bis 4. Klasse

24. April 2018

Video: Die unverzichtbare Arbeit von Frauen- und Mädchen­beratungs­stellen

Das Netzwerk Österreichischer Frauen- und Mädchen­beratungs­stellen präsentiert in diesem Film die wichtige Arbeit der österreichischen Frauen- und Mädchenberatungseinrichtungen. Das DOWAS für Frauen ist eine von 60 Beratungsstellen, die im Netzwerk eingebunden ist. Alle Einrichtungen fühlen sich den Qualitätsstandards des Dachverbands verpflichtet und setzen sich für die Anliegen der Mädchen und Frauen in Österreich ein.
Beratung ist immer eine Chance!

► Video ansehen

Beraterinnen sowie Frauen und Mädchen, die sich in privaten oder beruflichen Fragen an eine der 60 Beratungsstellen unseres Netzwerks wenden, berichten über ihre Erfahrungen.

12. Dezember 2017

DOWAS für Frauen On Air

Radiobeitrag auf Radio Freirad 105.9 zu unseren Beratungs- und Wohnangeboten.
Die Sendung gibt Einblicke in die aktuelle Lebenssituation von wohnungs­losen Frauen und Kindern in Innsbruck und wie sich diese durch das Mindest­sicherungs­gesetz Neu verändert hat.

Sendung nachhören

Freirad-Sendung über die Arbeit des DOWAS für Frauen zum Nachhören

21., 25. und 29. November 2017

Veranstaltungsreihe mit Fadumo Korn

Die Beschneidung (weibl. Genital­beschneidung/-verstüm­melung – Female Genital Cutting/Mutilation (FGC/M) – ist weit verbreitet, auch in Europa. In vielen Ländern – nicht nur in 29 afrikanischen – werden Mädchen zwischen Baby­alter und Pubertät an den Genitalien beschnitten und verstümmelt.

Infoflyer zur Veranstaltung:
Fortbildung
Infoflyer zum Workshop
Vortrag

27. August 2017

Leserinnenbrief des DOWAS für Frauen zum Thema „Ein Fünftel will keinen Vollzeitjob“, Tiroler Tageszeitung vom 7. August 2017

Es ist keine individuelle Entscheidung, am stärksten von Working Poor betroffen zu sein.

Die Schlagzeile suggeriert, dass Frauen könnten, wenn sie nur wollten. Frauen sind – immer noch – hauptverantwortlich für Care-Work: Pflegeleistungen, Kinderbetreuung und Haushaltspflichten sind im höchsten Maße Frauenbelange...

„Gefragt: Ein neues Rollenverständnis“

16. Mai – 02. Juni 2017, BFI Tirol (Foyer), Ing.-Etzel-Straße 7

Ausstellung: feminism loaded

Geschichte und Aktualität von Frauenbewegungen und Feminismus sind zentral für die Demokratisierung der Gesellschaft. Sie sind jedoch bis heute nicht im kollektiven Gedächtnis verankert – weder in Schulbüchern noch in der medialen Öffentlichkeit.

Vor diesem Hintergrund stellt die Wanderausstellung feminism loaded zentrale Themen wie Gewalt gegen Frauen, Einkommensdiskriminierung, Pflege und Sorgearbeit, die Unterscheidung Sex/Gender oder geschlechtsspezifische Rollenbilder zur Diskussion und vermittelt Denkanstöße.
Die Ausstellung wird in den Folgejahren zu vielen öffentlichen Orten wandern und kann von Schulen, Bildungshäusern oder Kultureinrichtungen angefordert werden. Veranstaltungsdetails –>

Ausstellung zu Feminismus & Frauenbewegung

22. Mai 2017, 19.00 Uhr, Die Bäckerei-Kulturbackstube

Diskussionsabend: Frauen auf der Flucht

Solidarität und Verantwortung in fordernden Zeiten

Mag.a Gisela Wurm, Abgeord­nete zum National­rat und Mitglied des Europa­rates, präsentiert einen Bericht über Frauen und Flucht und die besonderen Gefahren geschlechter­spezifischer Gewalt. Zwei geflüchtete Frauen erzählen von deren Flucht nach Tirol, den per­sönlichen Erfah­rungen. Details –>

Diskussionsabend: Frauen auf der Flucht

24. April 2017

Stellungnahme zum Tiroler Mindestsicherungsgesetz

Die Novelle der Tiroler Landesregierung plant radikale Kürzungen der Leistungen für Mindest­sicherungs­bezieher­Innen. Es sollen 4,6 Millionen Euro eingespart werden. Dem gegenüber stehen steigende Kosten für Essen und Wohnen, eine hohe Arbeitslosigkeit und ein stagnierendes Lohnniveau. Jener Teil der Tiroler Bevölkerung, der von der wachsenden Ungleichheit betroffen ist, wird um seine Wohnung, seine Existenz etc. bangen müssen.
Das Team des DOWAS für Frauen spricht sich in seiner Stellungnahme für die Tiroler Landesregierung klar gegen Kürzungen im Bereich der Mindestsicherung (soll im Mai 2017 beschlossen und ab Juli 2017 gültig sein) aus.

pdf-Download

16. Mai 2017, 19.00 – 21.30 Uhr, Haus der Begegnung

Podiumsgespräch: Wohnst Du schon oder wartest Du noch – auf eine leistbare Wohnung?

Wohnraum in Tirol ist knapp. Seit Jahren steigen die Wohnungs- und Mietpreise. Obwohl es Stufensysteme in der Vermittlung von Wohnraum gibt, greifen diese nur spärlich. Spezielle Angebote für bestimmte Gruppen verschärfen zudem seit einigen Jahren den Konkurrenzdruck von sozial benachteiligten Gruppen am Wohnungsmarkt. Wir besprechen, welche Auswege und Ideen bereits existieren und die Situation entspannen könnten. Veranstaltungsdetails –>

Wohnungspolitik und Sozialstaat

13. März 2017

Pleite in Sichtweite

Im Zuge des Internationalen Frauen­tages 2017 fand am 13. März eine Veranstaltung im Haus Vier und Einzig statt. Ein Bühnenstück mit dem Titel Pleite in Sichtweite – ein clowneskes Stück am Vertikalseil zum Thema Frauenarmut wurde aufgeführt.
Unsere Geschäftsführerin, Mag.a Natascha Chmelar, hielt vorab einen spannenden Vortrag (PDF, 700 KB) zum Thema.

GF Natascha Chmelar bei ihrem Vortrag

14. Februar 2017

One Billion Rising 2017

Weltweit war bereits jede 3. Frau Opfer von Gewalt – das sind eine Milliarde Frauen.
Auch 2017 haben wir 1 Milliarde Frauen und Männer auf der ganzen Welt eingeladen aufzustehen, um das Ende dieser Gewalt zu fordern. Wir haben unsere kollektive Stärke und globale Solidarität über alle Grenzen hinweg gezeigt und gemeinsam gegen Gewalt getanzt. RISE! DISRUPT! CONNECT! DANCE!

23. Dezember 2016

Unsere neue Website ist da!

Wir freuen uns, dass wir am 23.12.2016 mit unserer neuen Homepage online gehen können.

Die neue Site ist um Einiges über­sichtlicher und barriere­frei gestaltet.
Besonders gut finden wir die neue „Überblick“-Seite, da sie zum sofortigen, direkten Kontakt mit unserer Beratungs­stelle animiert.
Auch der Lage­plan unserer Beratungs­stelle ist für orts­fremde Frauen eine zusätzliche Erleich­terung, um persönlichen Kontakt mit uns auf­nehmen zu können.
Wir danken der Grafikerin Birgit Raitmayr für die Umsetzung!

Dezember 2016

Spendenrekord bei Berg-Gala in Fiss

„Heuer spenden wir das Geld folgenden drei Institutionen: DOWAS für Frauen, Helfen mit Herz und der Vinzenz­gemein­schaft Fiss“, so die Geschäfts­führer Benny Pregenzer und Hubert Pale von den Berg­bahnen Fiss-Ladis und Georg Geiger sowie Stefan Mangott von den Komperdell­bahnen Serfaus. „Wir sind über­wältigt vom hohen Spenden­betrag“, freuten sich die Verant­wortlichen.

Gruppenbild der Beteiligten an der Fisser Spendenaktion

23. Dezember 2016

Frohe Weihnachten!

Das Team des DOWAS für Frauen wünscht Allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2017!

Frohe Weihnachten!

13. Oktober 2016

30 Jahre DOWAS für Frauen

im Haus der Begegnung Innsbruck

30 Jahre DOWAS

13. Oktober 2016 · Tiroler Tageszeitung

„Weibliche Wohnungslosigkeit bleibt meist unsichtbar“

„Weibliche Wohnungslosigkeit bleibt meist unsichtbar“

01. September 2016 · Tiroler Tageszeitung

„Angst vor Sozial­tourismus“

Die Höhe der Mindestsicherung wird diskutiert

06. März 2014

Fachtagung „In anderen Umständen“

Die Tabu­isierung des Schwanger­schafts­abbruchs als Instrument heteronormativer Disziplinierung von Frauen.“ Veranstaltungsfolder (PDF, 260 KB)

Fachtagung „In anderen Umständen“

26. November 2012

Unterschriften­aktion „Schwanger­schafts­abbruch in Tirol“

Wir unterstützen die Unterschriften­aktion „Schwanger­schaft­sabbruch in Tirol“ !
Neue Website Schwanger­schafts­abbruch in Tirol mit Infomaterial zu Verhütung, Schwanger­schafts­abbruch und Beratungs­stellen etc.

3Unterschriftenaktion „Schwangerschaftsabbruch in Tirol“

12. April 2012

Wir haben keine Wahl

Flyeraktion zur BürgermeisterInnenwahl Innsbruck

Wir haben keine Wahl

25. November 2011

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Kein Tag zum Jubeln: Das Ausmaß der Gewalt an Frauen ist alarmierend. Dass das Ausmaß der psychischen, physischen und sexuellen Gewalt an Frauen ein enormes ist, ...

30 Jahre DOWAS

19. November 2010

Frau und wohnungslos in Tirol

Mit einer Strassentheateraktion machte das DOWAS für Frauen auf das Thema Frauen und Wohnungs­losigkeit aufmerksam.

Frau und wohnungslos in Tirol

15. August 2010

Besser gleich als angeglichen

Mehr als 100.000 Frauen und Mädchen wenden sich jährlich an die 57 Beratungsstellen des Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen. Tagtäglich kommen Frauen, die dringend Arbeit suchen, jedoch häufig schon ab dem Alter von 45 Jahren ...weiterlesen

Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen