Peers sind Menschen, die bestimmte herausfordernde Situationen erlebt haben und andere Menschen unterstützen, die ähnliche Erfahrungen machen.
Frauen, die Wohnungs-, Obdachlosigkeit oder Gewalt erlebt haben, können sich gut in die Situation von Betroffenen hineinversetzen und wissen, wovon diese sprechen – weil sie es schon selbst erlebt haben.
Die Ausbildung zur Peer-Mitarbeiterin ist für volljährige Frauen (das vereinsinterne Verständnis von Geschlecht ist nicht binär), die von Marginalisierung, Existenzbedrohung und/oder Wohnungslosigkeit bedroht und/oder betroffen sind oder waren. Gewalt ist im Kontext der Peer-Ausbildung vor allem im Sinne von struktureller Gewalt zu verstehen. Aufgrund ihrer Marginalisierung haben viele Frauen aber zudem Erfahrung mit physischer, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt, häufig im Kontext häuslicher Gewalt.
10/2023 | Willkommenstag Modul 1: Mein Weg zur Peer-Mitarbeiterin |
11/2023 | Modul 2: Aktives Zuhören, Gruppendynamiken, Fragetechniken |
12/2023 | Modul 3: Vielfalt, Diversität, Gender |
1/2024 | Modul 4: Beziehungen gestalten, Entwicklung einer professionellen Rolle |
02/2024 | Modul 5: Psychische Gesundheit und Leben mit Sucht |
03/2024 | Modul 6: Gesprächsführung, Haltung |
04/2024 | Modul 7: Der Schritt hinaus |
05/2024 | Abschlusstag |
Die Ausbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten pro Woche.
In der Ausbildung zur Peer-Mitarbeiterin geht es um das Arbeiten mit den eigenen Erfahrungen. Das Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen vom Erfahrungswissen zum reflektierten Erfahrungswissen kommen. Dieses neue Wissen kann durch die Kombination von angelerntem Fachwissen und Lebenserfahrung erreicht werden. Nach der Ausbildung können die Peer-Mitarbeiterinnen ergänzend zu bestehenden Teams, als neue Berufsgruppe bei Vereinen und Trägern in der Wohnungslosenarbeit angestellt werden.
Inhalt und Konzept der Ausbildung zur Peer-Mitarbeiterin orientieren sich am „Zertifikatskurs Peers der Wohnungslosenhilfe“ vom neunerhaus Wien und am policy paper „Peer Support: A Tool for Recovery in Homelessness Services“ der FEANTSA.
12. Juli und 6. September 2023 jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr im Stadteilzentrum Wilten
Hanna Marte
Tel: +43 660 3106362